Bearbeiten von «Weberhaus»

Aus WikiSpeicher

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 8: Zeile 8:
Die Verschuldung der Weber war gross und erlaubte es kaum, sich aus einem Schuldverhältnis – meist gegenüber dem Fabrikanten – loszukaufen. Oft wurden die [[Weben|Webstühle]] den Webern vom Fabrikanten (gegen Entgelt) zur Verfügung gestellt. Die Appenzeller Zedel, Schuldverschreibungen auf Häuser ohne Kündigungsrecht von Seiten des Gläubigers, setzten deshalb oft genug die Abhängigkeiten auch auf die Nachfolger fort.
Die Verschuldung der Weber war gross und erlaubte es kaum, sich aus einem Schuldverhältnis – meist gegenüber dem Fabrikanten – loszukaufen. Oft wurden die [[Weben|Webstühle]] den Webern vom Fabrikanten (gegen Entgelt) zur Verfügung gestellt. Die Appenzeller Zedel, Schuldverschreibungen auf Häuser ohne Kündigungsrecht von Seiten des Gläubigers, setzten deshalb oft genug die Abhängigkeiten auch auf die Nachfolger fort.


Die [[Weben|Heimweberei]] war in Appenzell Ausserrhoden seit dem frühesten 17. Jahrhundert verbreitet. Appenzellische Weber produzierten für Handelshäuser der Leinwandstadt St.Gallen. Mitte des 18. Jahrhunderts kam die Baumwollweberei auf und führte im Appenzellerland zu einem beispiellosen Aufschwung - um 1800 war Ausserrhoden die am dichtesten vor-industrialisierte Region Europas. In diese Zeit fallen auch die Glanzzeiten der appenzellischen [[Textilfernhandel|Textilhandelshäuser]].
Die Heimweberei war in Appenzell Ausserrhoden seit dem frühesten 17. Jahrhundert verbreitet. Appenzellische Weber produzierten für Handelshäuser der Leinwandstadt St.Gallen. Mitte des 18. Jahrhunderts kam die Baumwollweberei auf und führte im Appenzellerland zu einem beispiellosen Aufschwung - um 1800 war Ausserrhoden die am dichtesten vor-industrialisierte Region Europas. In diese Zeit fallen auch die Glanzzeiten der appenzellischen [[Textilfernhandel|Textilhandelshäuser]].
Die appenzellischen Weber waren führend punkto Qualität und brachten viele Spezialitäten hervor, so etwa die "Seidenbeuteltuch"- Fabrikation im Appenzeller Vorderland (technische Stoffe z. B. zum Sieben von Mehlen).
Die appenzellischen Weber waren führend punkto Qualität und brachten viele Spezialitäten hervor, so etwa die "Seidenbeuteltuch"- Fabrikation im Appenzeller Vorderland (technische Stoffe z. B. zum Sieben von Mehlen).


Bitte beachte, dass alle Beiträge zu WikiSpeicher von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter WikiSpeicher:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)