Bearbeiten von «Haus zum Sternen»

Aus WikiSpeicher

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Zum Sternen.jpeg|mini|<small>Haus zum Sternen im Juni 2022</small>]]
[[Datei:Herbrigsteig 1.jpg|mini]]
Das Haus „Zum Sternen“ hat heute die Adresse Herbrigsteig 1. Bartholome Rechsteiner beschreibt das Haus in seiner Chronik von 1810 folgendermassen:
Das Haus „Zum Sternen“ hat heute die Adresse Herbrigsteig 1. Bartholome Rechsteiner beschreibt das Haus in seiner Chronik von 1810 folgendermassen:


Zeile 12: Zeile 12:
1851 wurde das Haus renoviert, später erfolgten, vor allem im Innern, immer wieder kleinere Umbauten und Installationen (Strom, Heizung, Wasser).<br>
1851 wurde das Haus renoviert, später erfolgten, vor allem im Innern, immer wieder kleinere Umbauten und Installationen (Strom, Heizung, Wasser).<br>


Die folgenden zusätzlichen Angaben finden sich u.a. bei Steinmann in „Kunstdenkmäler der Schweiz, App. Ausserrhoden Bd. II"<br>
[[Datei:Sternen Winde 1.jpeg|mini|Hölzerne Winde]]
[[Datei:Sternen Winde 2.jpeg|mini]]Die folgenden zusätzlichen Angaben finden sich u.a. bei Steinmann in „Kunstdenkmäler der Schweiz, App. Ausserrhoden Bd. II"<br>


''Bauhistorisch auffallend ist das klassizistische Portal. Der Bogen ist mit Louis-XVI-Girlanden geschmückt. Das klassizistische Geländer im Treppenhaus ist in einem dunklen Holzton gestrichen. Ein zylinderförmiger Sandsteinofen im 3. Obergeschoss fiel einer Renovation nach 1950 zum Opfer. Unter der nordöstlichen Hälfte des Hauses befindet sich ein doppelter Keller, je mit Kreuzgewölbe.''<br>
''Bauhistorisch auffallend ist das klassizistische Portal. Der Bogen ist mit Louis-XVI-Girlanden geschmückt. Das klassizistische Geländer im Treppenhaus ist in einem dunklen Holzton gestrichen. Ein zylinderförmiger Sandsteinofen im 3. Obergeschoss fiel einer Renovation nach 1950 zum Opfer. Unter der nordöstlichen Hälfte des Hauses befindet sich ein doppelter Keller, je mit Kreuzgewölbe.''<br>
[[Datei:Sternen Winde 1.jpeg|mini|links|Hölzerne Winde]]
[[Datei:Sternen Winde 2.jpeg|mini]]




Das dritte Obergeschoss ist höher als die darunter liegenden. Seine gekehlten Gipsdecken sind mit einfachen Stukkaturen geschmückt. Es waren die Repräsentations- und Wohnräume. Im Dachstock befindet sich eine Winde mit hölzernem Zahnrad. Sie diente als Aufzug durch den Dachgiebel auf der Frontseite.




Das dritte Obergeschoss ist höher als die darunter liegenden. Seine gekehlten Gipsdecken sind mit einfachen Stukkaturen geschmückt. Es waren die Repräsentations- und Wohnräume. Im Dachstock befindet sich eine Winde mit hölzernem Zahnrad. Sie diente als Aufzug durch den Dachgiebel auf der Frontseite.
<gallery>
<gallery>
Sternen_Salon_OG3_1.jpeg|<small>Salon 3. OG</small>
Sternen_Salon_OG3_1.jpeg|<small>Salon 3. OG</small>
Zeile 55: Zeile 30:


=== Erste Besitzer: Rüsch ===
=== Erste Besitzer: Rüsch ===
[[Datei:Besitzer Bewohner Sternen.jpg|mini]]
Johannes Rüsch [hier bezeichnet als I.] (*1751/52, +19.1.1812) wurde im Maas geboren, nahm spätestens ab 1776 (1. Ehe mit Anna Katharina Bruderer) Wohnsitz im Brand, bevor er 1804 das Haus zum Sternen baute. Nach der Scheidung von Anna Katharina Bruderer heiratete er 1796 Anna Katharina Locher, welche 1803 verstarb. Die dritte Ehe ging er am 29.11.1805 mit Elisabeth Tribelhorn ein, im Eheregister findet sich bei ihm hier erstmals der Vermerk „bejm Sternen.“<br>
Johannes Rüsch [hier bezeichnet als I.] (*1751/52, +19.1.1812) wurde im Maas geboren, nahm spätestens ab 1776 (1. Ehe mit Anna Katharina Bruderer) Wohnsitz im Brand, bevor er 1804 das Haus zum Sternen baute. Nach der Scheidung von Anna Katharina Bruderer heiratete er 1796 Anna Katharina Locher, welche 1803 verstarb. Die dritte Ehe ging er am 29.11.1805 mit Elisabeth Tribelhorn ein, im Eheregister findet sich bei ihm hier erstmals der Vermerk „bejm Sternen.“<br>


Johannes Rüsch I. hinterliess aus erster Ehe den Sohn Johannes II. (*11.7.1777), der nach dem Tode seines Vaters aus dem Elternhaus im Brand in das Haus zum Sternen umzog. Johannes II. heiratet am 29.11.1805 Catharina Sturzenegger. Bei der Geburt von deren Sohn Johannes III. findet sich der Vermerk „bejm Sternen.“ Johannes II. gehörte 1820 zu den Gründungsmitgliedern der [[Sonnengesellschaft]]. 1822 verlegte er gemäss einem Protokoll der Sonnengesellschaft seinen Wohnsitz nach St. Gallen.<br>
Johannes Rüsch I. hinterliess aus erster Ehe den Sohn Johannes II. (*11.7.1777), der nach dem Tode seines Vaters aus dem Elternhaus im Brand in das Haus zum Sternen umzog. Johannes II. heiratet am 29.11.1805 Catharina Sturzenegger. Bei der Geburt von deren Sohn Johannes III. findet sich der Vermerk „bejm Sternen.“ Johannes II. gehörte 1820 zu den Gründungsmitgliedern der Sonnengesellschaft. 1822 verlegte er gemäss einem Protokoll der Sonnengesellschaft seinen Wohnsitz nach St. Gallen.<br>


Dessen Sohn Johannes III. (*10.3.1807) heiratete Carolina Schläpfer, Tochter des Georg Leonhard Schläpfer vom [[Oberes Kaufhaus|Oberen Kaufhaus]]. Neben der Familie Rüsch-Schläpfer wohnte gleichzeitig ein Cousin mütterlicherseits von Johannes III., nämlich Johann Ulrich Rüsch mit seiner Familie im Haus zum Sternen: Johann Ulrich Rüsch war Arzt und Ratsherr ab 1832, er heiratete am 12.4.1831 Anna Barbara Rechsteiner. Johann Ulrich war ein Sohn des Senators Johann Ulrich Rüsch, Major, ab 1808 Commandant und ab 1810 Oberst.<br>
Dessen Sohn Johannes III. (*10.3.1807) heiratete Carolina Schläpfer, Tochter des Georg Leonhard Schläpfer vom Oberen Kaufhaus. Neben der Familie Rüsch-Schläpfer wohnte gleichzeitig ein Cousin mütterlicherseits von Johannes III., nämlich Johann Ulrich Rüsch mit seiner Familie im Haus zum Sternen: Johann Ulrich Rüsch war Arzt und Ratsherr ab 1832, er heiratete am 12.4.1831 Anna Barbara Rechsteiner. Johann Ulrich war ein Sohn des Senators Johann Ulrich Rüsch, Major, ab 1808 Commandant und ab 1810 Oberst.<br>
Elisabeth Rüsch (*22.11.1818), Schwester des Johann Ulrich, heiratete Johann Conrad Altherr. Sie erwarben und bewohnten ab 1840 bis vor 1850 das Haus zum Sternen.  
Elisabeth Rüsch (*22.11.1818), Schwester des Johann Ulrich, heiratete Johann Conrad Altherr. Sie erwarben und bewohnten später das Haus zum Sternen.  


==== Besitzerwechsel: Altherr ====
==== Besitzerwechsel: Altherr ====
Zeile 87: Zeile 61:
Image:Tapete_St_12.jpg|
Image:Tapete_St_12.jpg|
Image:Tapete_St_13.jpeg|
Image:Tapete_St_13.jpeg|
Image:Tapete_St_14.jpeg|
Image:Tapete_St_15.jpg|
Image:Tapete_St_15.jpg|
Image:Tapete_St_16.jpeg|
Image:Tapete_St_16.jpeg|
Zeile 104: Zeile 79:
Image:Tapete_St_34.jpg|
Image:Tapete_St_34.jpg|
</gallery>
</gallery>
<small>Text:</small> <small>''Peter Abegglen, April 2022''</small><br>
<small>Video:</small> <small>''Peter Abegglen, April 2022''</small><br>
<small>Fotos:</small> <small>''Fredi Altherr, April 2022''</small><br>
[[Kategorie:Häusergeschichten]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu WikiSpeicher von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter WikiSpeicher:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)