Bücherstube: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiSpeicher
Zeile 6: Zeile 6:


{{#widget:YouTube|width=100%|height=480|id=rKI-iAThISk}}
{{#widget:YouTube|width=100%|height=480|id=rKI-iAThISk}}
Siehe auch: [[Rondelle lyrisch]], [[Landkarte lyrisch|Landkarte lyrisch]]


''<small>Videoaufnahme und Bearbeitung: Leo Graf</small>''
''<small>Videoaufnahme und Bearbeitung: Leo Graf</small>''

Version vom 19. Dezember 2017, 21:05 Uhr

Haus des Landammanns Zuberbühler

Heidi Hachfeld-Hörler (*1953) ist im Schönenbühl aufgewachsen. Ihre Eltern führten das damalige „Armenhaus“, später Altersheim Schönenbühl. Ihr Mann, Tilman Hachfeld war bis 1977 Pfarrer in Speicher. Seither lebt die Familie in Berlin. Heidi Hachfeld-Hörler hat ihre Jugenderinnerungen in bisher zwei Lyrikbänden veröffentlicht. Im Band „Das Armenhaus“ beschreibt sie Erlebnisse und Erinnerungen an die Institution „Armenhaus“. Im Band „Und überhaupt“ sind es Bilder von Begebenheiten und Personen im Dorf ihrer Kindheit.

Anlässlich einer Lesung in der Bibliothek Speicher Trogen, am 26. September 2017, „malte“ sie einige ihrer lyrischen Bilder für ein grösseres Publikum.

An die Bücherstube, damals die erste Freihandbibliothek weit und breit, erinnert sie sich ebenso gut wie an die Gründerin Emmy Zürcher. Die Bücherstube war im Parterre des Wohnhauses von Emmy Zürcher, dem Zuberbühler Haus eingerichtet.


Siehe auch: Rondelle lyrisch, Landkarte lyrisch

Videoaufnahme und Bearbeitung: Leo Graf