Bearbeiten von «Trogenerbahn»

Aus WikiSpeicher

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 107: Zeile 107:
  [[Datei:Trogenerbahn beim Bahnhof St. Gallen.jpg|200px|thumb|rigth| <small>TB beim Bahnhof St. Gallen</small> ]]
  [[Datei:Trogenerbahn beim Bahnhof St. Gallen.jpg|200px|thumb|rigth| <small>TB beim Bahnhof St. Gallen</small> ]]
Die Hauptfrage war aber die anstehende Strassenkorrektion. Die Umstellung auf Trolleybusse hätte man innerhalb von 5 Jahren die gesamte Strecke korrigieren müssen, weil die Teerung der Strasse den Trolleybussen nicht standhalten würden. Das Gutachten rechnete auch mit der Betonierung der ganzen Strassenstrecke bis Trogen. Im Weiteren sprach die Betriebssicherheit für die Beibehaltung des Bahnbetriebes. Man befürchtete bei einem Trolleybusbetrieb vor Allem bei schwierigen Schneeverhältnissen oder Nebel Verspätungen oder gar komplette Unterbrüche.  Zum Schluss war die grössere Wirtschaftlichkeit des Bahnbetriebs ausschlaggebend in der Beurteilung der anzustrebenden Betriebsform der Trogenerbahn. Die Generalversammlung beschloss daher am 22.September 1949 die Beibehaltung des Bahnbetriebes und erhöhte den Kredit von Fr.500‘000.- auf Fr. 1‘000‘000.-<br />
Die Hauptfrage war aber die anstehende Strassenkorrektion. Die Umstellung auf Trolleybusse hätte man innerhalb von 5 Jahren die gesamte Strecke korrigieren müssen, weil die Teerung der Strasse den Trolleybussen nicht standhalten würden. Das Gutachten rechnete auch mit der Betonierung der ganzen Strassenstrecke bis Trogen. Im Weiteren sprach die Betriebssicherheit für die Beibehaltung des Bahnbetriebes. Man befürchtete bei einem Trolleybusbetrieb vor Allem bei schwierigen Schneeverhältnissen oder Nebel Verspätungen oder gar komplette Unterbrüche.  Zum Schluss war die grössere Wirtschaftlichkeit des Bahnbetriebs ausschlaggebend in der Beurteilung der anzustrebenden Betriebsform der Trogenerbahn. Die Generalversammlung beschloss daher am 22.September 1949 die Beibehaltung des Bahnbetriebes und erhöhte den Kredit von Fr.500‘000.- auf Fr. 1‘000‘000.-<br />
Gestützt auf das Ergebnis einer gründlichen Analyse der technischen Möglichkeiten, des Wirtschaftlichkeitsgrades, der Wintersicherheit, der Betriebskosten und der Traktionsart im Speziellen, verlängerten Bund und Kantone die Bahnkonzession um 50 Jahre bis 1999. Der Verwaltungsrat gab darauf sofort zwei neue Vierachs-Motorwagen und einen Vierachs-Anhängewagen bei der Waggonfabrik Schindler, Pratteln und bei der Maschinenfabrik Oerlikon in Auftrag.<br />
 
Der Verwaltungsrat gab darauf sofort zwei neue Vierachs-Motorwagen und einen Vierachs-Anhängewagen bei der Waggonfabrik Schindler, Pratteln und bei der Maschinenfabrik Oerlikon in Auftrag.<br />
   
   
Die technische Sanierung sollte aber nicht nur in der Anschaffung von neuem Rollmaterial bestehen, ebenso wichtig waren die Erweiterung der Wagenhalle, die Verbesserung der Fahrleitung und deren Einspeisung und vor Allem die Erneuerung der Geleise. Da nun  die Gesamtkosten auf Fr. 1‘600‘000.- berechnet wurden, war das Unternehmen nicht in der Lage, die gesamten Sanierungskosten mit eigenen Mitteln zu finanzieren. Die Betriebsleitung suchte daher Bundeshilfe aus dem Fonds für Privatbahnen. Im Januar 1950 stellte das eidg. Amt für Verkehr Fr.400‘000.- in Aussicht, sofern die Kantone Appenzell A.Rh. und St. Gallen, sowie die Gemeinden Speicher, Trogen und St. Gallen Fr. 600‘000.-  an die Kosten zahlen würden. So blieben der Trogenerbahn noch Fr.600‘000.- an Kosten hängen. Die Appenzeller stimmten denn auch dem Kredit zu, während in St. Gallen Verhandlungen über den Kostenteiler zwischen Kanton und Stadt noch notwendig waren.<br />
Die technische Sanierung sollte aber nicht nur in der Anschaffung von neuem Rollmaterial bestehen, ebenso wichtig waren die Erweiterung der Wagenhalle, die Verbesserung der Fahrleitung und deren Einspeisung und vor Allem die Erneuerung der Geleise. Da nun  die Gesamtkosten auf Fr. 1‘600‘000.- berechnet wurden, war das Unternehmen nicht in der Lage, die gesamten Sanierungskosten mit eigenen Mitteln zu finanzieren. Die Betriebsleitung suchte daher Bundeshilfe aus dem Fonds für Privatbahnen. Im Januar 1950 stellte das eidg. Amt für Verkehr Fr.400‘000.- in Aussicht, sofern die Kantone Appenzell A.Rh. und St. Gallen, sowie die Gemeinden Speicher, Trogen und St. Gallen Fr. 600‘000.-  an die Kosten zahlen würden. So blieben der Trogenerbahn noch Fr.600‘000.- an Kosten hängen. Die Appenzeller stimmten denn auch dem Kredit zu, während in St. Gallen Verhandlungen über den Kostenteiler zwischen Kanton und Stadt noch notwendig waren.<br />

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu WikiSpeicher von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter WikiSpeicher:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)