Bearbeiten von «Krüsi Hans, Kunstmaler»

Aus WikiSpeicher

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Portrait H. Krüsi (1).jpg|miniatur|right|<small>Hans Krüsi  (Bild: P. Klee)</small>]]
[[Datei:Portrait H. Krüsi (1).jpg|miniatur|right|<small>Hans Krüsi  (Bild: P. Klee)</small>]]
 
== vom Blumenverkäufer zum Künstler ==
 
<big>'''Vom Blumenverkäufer zum Künstler'''</big>
   
   
=== Zeit vor seiner künstlerischen Betätigung ===
Hans Krüsi ist auch ein  berühmt gewordener Speicherer Bürger.  
Hans Krüsi ist auch ein  berühmt gewordener Speicherer Bürger.  
Am 15. April 1920 wurde er als erstes Kind von Emma Krüsi in Zürich geboren. Seinen Vater hat er nie gekannt und seine Mutter erst kurz vor seinem Tod kennen gelernt. Mit zwei Jahren wurde er in seiner Heimatgemeinde Speicher Pflegeeltern übergeben. Im Alter von zehn Jahren kam er ins Waisenhaus in der Holderschwendi. Die mangelnde Schulbildung und seine schwache Konstitution verhinderten seinen Wunsch, eine Gärtnerlehre zu absolvieren. So arbeitete er als Knecht im Thurgau, als Gärtnergehilfe im Kanton Zürich, im Waadtland und  in der Stadtgärtnerei Bern.1947 kehrte er in die Ostschweiz zurück und wohnte vorerst in St.Gallen. 1948 machte er sich selbstständig und betätigte sich als Blumenverkäufer. Während rund dreissig Jahren reiste Krüsi fünf bis sechs Mal in der Woche nach Zürich an die Bahnhofstrasse, wo er an einem festen Standort seine Blumen feil bot. Diese kaufte er im Grosshandel und stellte sie selber zu Gebinden zusammen. Alpenrosen, die sich besonders gut verkaufen liessen, sammelte er frühmorgens in den Bergen und verkaufte sie noch gleichentags in der Stadt.
Am 15. April 1920 wurde er als erstes Kind von Emma Krüsi in Zürich geboren. Seinen Vater hat er nie gekannt und seine Mutter erst kurz vor seinem Tod kennen gelernt. Mit zwei Jahren wurde er in seiner Heimatgemeinde Speicher Pflegeeltern übergeben. Im Alter von zehn Jahren kam er ins Waisenhaus in der Holderschwendi. Die mangelnde Schulbildung und seine schwache Konstitution verhinderten seinen Wunsch, eine Gärtnerlehre zu absolvieren. So arbeitete er als Knecht im Thurgau, als Gärtnergehilfe im Kanton Zürich, im Waadtland und  in der Stadtgärtnerei Bern.1947 kehrte er in die Ostschweiz zurück und wohnte vorerst in St.Gallen. 1948 machte er sich selbstständig und betätigte sich als Blumenverkäufer. Während rund dreissig Jahren reiste Krüsi fünf bis sechs Mal in der Woche nach Zürich an die Bahnhofstrasse, wo er an einem festen Standort seine Blumen feil bot. Diese kaufte er im Grosshandel und stellte sie selber zu Gebinden zusammen. Alpenrosen, die sich besonders gut verkaufen liessen, sammelte er frühmorgens in den Bergen und verkaufte sie noch gleichentags in der Stadt.
Zeile 15: Zeile 11:




Seine Freizeit verbrachte er mit Reisen und Tonjägeraufnahmen. Mit seinem Töffli verreiste er oft am Wochenende und zeltete an Waldrändern. Dort zeichnete er mit seinem Tonkassettengerät Naturgeräusche, wie z.B. Vogelgezwitscher auf. Auch Gespräche mit Menschen, Musik aus dem Radio und Selbstgespräche waren ihm wert für eine Tonaufnahme.




Seine Freizeit verbrachte er mit Reisen und Tonjägeraufnahmen. Mit seinem Töffli verreiste er oft am Wochenende und zeltete an Waldrändern. Dort zeichnete er mit seinem Tonkassettengerät Naturgeräusche, wie z.B. Vogelgezwitscher auf. Auch Gespräche mit Menschen, Musik aus dem Radio und Selbstgespräche waren ihm wert für eine Tonaufnahme.


1975/76 begann Krüsi, sich bildnerisch zu betätigen. Auf Karton geheftete kleinformatige Bilder, bemalte Servietten  und  Fotografien stellte er neben seine Blumenkörbe. Seine bevorzugten Motive- aus seiner unmittelbaren Lebenswelt entnommen- waren Tiere, besonders Kühe. Bald erzielte er damit mehr Einnahmen als mit den Blumen.
1980 wurde eine Kunstgalerie auf Krüsi aufmerksam und stellte Bilder von ihm aus. Presse und Medien berichteten über den sonderlichen Aussenseiter und originellen autodidaktischen Künstler. Viele Ausstellungen folgten, sodass sich Krüsi ganz auf das Malen und Gestalten einlassen konnte.






Beispiele aus Krüsis Schaffen:






=== Krüsi als Künstler ===
1975/76 begann Krüsi, sich bildnerisch zu betätigen. Auf Karton geheftete kleinformatige Bilder, bemalte Servietten  und  Fotografien stellte er neben seine Blumenkörbe. Seine bevorzugten Motive - aus seiner unmittelbaren Lebenswelt entnommen - waren Tiere, besonders Kühe. Bald erzielte er damit mehr Einnahmen als mit den Blumen.
1980 wurde eine Kunstgalerie auf Krüsi aufmerksam und stellte Bilder von ihm aus. Presse und Medien berichteten über den sonderlichen Aussenseiter und originellen autodidaktischen Künstler. Viele Ausstellungen folgten, sodass sich Krüsi ganz auf das Malen und Gestalten einlassen konnte.
Beispiele aus Krüsis Schaffen:


<gallery>
<gallery>
DSC_3263e.jpg|<small>(aus Privatbesitz)</small>
DSC_3263e.jpg|(aus Privatbesitz)
DSC_3257n.jpg|<small>(aus Privatbesitz)</small>
DSC_3257n.jpg|(aus Privatbesitz)
IMG_4831.jpg|<small>(Besitz: Gemeinde Speicher)</small>
IMG_4831.jpg|(Besitz: Gemeinde Speicher)
IMG_4829.jpg|<small>(Besitz: Gemeinde Speicher)</small>
IMG_4829.jpg|(Besitz: Gemeinde Speicher)
DSC_3261n*.jpg|<small>(Privatbesitz)</small>
DSC_3261n*.jpg|(Privatbesitz)
</gallery>
</gallery>
Trotz der finanziell verbesserten Lage blieben ihm grosse Sorgen. Immer wieder musste er sich gegen Mietzinserhöhungen, Mahnungnen und Kündigungen wehren. Immer wieder wurde er aus bescheidenen Wohnsituationen  vertrieben, weil das Objekt abgerissen wurde oder weil die Anwohner sich beschwehrten. Ganz unschuldig an dieser Situation war Hans Krüsi nicht. Er konnte ja kaum etwas weggeben. Papier, Verpackungen, seine dreidimensionalen Objekte, Farben, Haushaltgeräte, Holz für Rahmen, usw. stapelten sich in seinen Wohnungen und oft auch im Treppenhaus. Jedenfalls lebte Krüsi bis zu seinem Tod in dauernder Angst, wieder weggewiesen zu werden und eine neue Bleibe suchen zu müssen.
Trotz der finanziell verbesserten Lage blieben ihm grosse Sorgen. Immer wieder musste er sich gegen Mietzinserhöhungen, Mahnungnen und Kündigungen wehren. Immer wieder wurde er aus bescheidenen Wohnsituationen  vertrieben, weil das Objekt abgerissen wurde oder weil die Anwohner sich beschwehrten. Ganz unschuldig an dieser Situation war Hans Krüsi nicht. Er konnte ja kaum etwas weggeben. Papier, Verpackungen, seine dreidimensionalen Objekte, Farben, Haushaltgeräte, Holz für Rahmen, usw. stapelten sich in seinen Wohnungen und oft auch im Treppenhaus. Jedenfalls lebte Krüsi bis zu seinem Tod in dauernder Angst, wieder weggewiesen zu werden und eine neue Bleibe suchen zu müssen.
=== Krüsi in Speicher ===


Vom Oktober 1981 bis Januar 1983 lebte er in Speicher, an der Kohlhaldenstrasse. Auch hier gab es Konflikte mit dem Vermieter, nicht zuletzt weil er Tauben in der Wohnung hielt.
Vom Oktober 1981 bis Januar 1983 lebte er in Speicher, an der Kohlhaldenstrasse. Auch hier gab es Konflikte mit dem Vermieter, nicht zuletzt weil er Tauben in der Wohnung hielt.
Zeile 69: Zeile 42:




Auch Jakob Eugster erinnert sich an Hans Krüsi. Er war Klassenkamerad in der Parallelklasse.
Auch Jakob Eugtser erinnert sich an Hans Krüsi. Er war Klassenkamerad in der Parallelklasse.


{{#widget:YouTube|width=100%|height=480|id=k_ol-Wm3tag}}
{{#widget:YouTube|width=100%|height=480|id=k_ol-Wm3tag}}




Sein Leben lang blieb der schon früh an Tuberkulose erkrankte Künstler in einem fragilen Gesundheitszustand. Seine schwächliche Konstitution, die armseligen Wohnbedingungen und eine mangelhafte Ernährung führten immer wieder zu Aufenthalten in Kuranstalten, Pflegeheimen und Spitälern.
Sein Leben lang blieb der schon früh an Tuberkulose erkrankte Künsteler in einem fragilen Gesundheitszustand. Seine schwächliche Konstitution, die armseligen Wohnbedingungen und eine mangelhafte Ernährung führten immer wieder zu Aufenthalten in Kuranstalten, Pflegeheimen und Spitälern.
In den letzten Lebensjahren verstärkten sich die körperlichen Schwächen zusehends. In der Nacht vom 15. September 1995  starb der Künstler im Eingangsbereich seiner Wohnung an der Sternackerstrasse in St. Gallen an einem Lungenemphysem.
In den letzten Lebensjahren verstärkten sich die körperlichen Schwächen zusehends. In der Nacht vom 15. September 1995  starb der Künstler im Eingangsbereich seiner Wohnung an der Sternackerstrasse in St. Gallen an einem Lungenemphysem.
Hans Krüsi wurde auf dem Friedhof Speicher bestattet. Der Plastiker und Kunstgiesser Max Oertli hat für ihn ein aussergewöhnliches Grabmal geschaffen.
Hans Krüs wurde auf dem Friedhof Speicher bestattet. Der Plastiker und Kunstgiesser Max Oertli hat für ihn ein aussergewöhnliches Grabmal geschaffen.


[[Datei:IMG_4827.jpg|mini|links|]]
[[Datei:IMG_4827.jpg|mini|links|]]
Zeile 90: Zeile 63:




 
Mit Ausnahme einiger Einzelvermächtnisse hat Hans Krüsi seinen gesamten Nachlass dem Kunstmuseum des Katons Thurgau in der Kartause Ittingen vermacht. Während rund fünf Jahren wurde die fast unüberschaubare Menge von gestaltetem Material( Bilder,Zeichnungen, Fotografien, Negativen, Polaroids, durch Übermalung bearbeitete Fotografien, Tonbandaufnahmen, Prosatexte und Gedichte) gesichtet, geordnet und in museumswürdige Aufbewahrung überführt. So ist es jedermann möglich,  sich mit dem Werk dieses aussergewöhnlichen Künstlers  auseinander zu setzen.
 
=== Nachlass von Hans Krüsi ===
 
Mit Ausnahme einiger Einzelvermächtnisse hat Hans Krüsi seinen gesamten Nachlass dem Kunstmuseum des Katons Thurgau in der Kartause Ittingen vermacht. Während rund fünf Jahren wurde die fast unüberschaubare Menge von gestaltetem Material ( Bilder, Zeichnungen, Fotografien, Negativen, Polaroids, durch Übermalung bearbeitete Fotografien, Tonbandaufnahmen, Prosatexte und Gedichte) gesichtet, geordnet und in museumswürdige Aufbewahrung überführt. So ist es jedermann möglich,  sich mit dem Werk dieses aussergewöhnlichen Künstlers  auseinander zu setzen.
 
 
 
 
 
 
 
 






Quelle:  
Quelle:  
Publikation zur Ausstellung „Hans Krüsi: Auch ein Nichts kann etwas werden“ im Kunstmuseum des Kantons Thurgau. (2001 Verlag Niggli AG, Sulgen/Zürich)
Publikation zur Ausstellung „Hans Krüsi: Auch ein Nichts kann etwas werden“ im Kunstmuseum des Kantons Thurgau. ( 2001 Verlag Niggli AG, Sulgen/Zürich)
 
Text, Fotos, Videoaufnahmen: Heinz Naef
[[Kategorie:Erzählte Geschichte]]
[[Kategorie:Persönlichkeiten]]
[[Kategorie:Filmaufnahmen]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu WikiSpeicher von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter WikiSpeicher:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)