Bearbeiten von «Holzräderuhren»

Aus WikiSpeicher

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 17: Zeile 17:


==== Michael Hörler ====
==== Michael Hörler ====
[[Datei:Signatur Michael Hörler.jpg|thumb|left|<small>Signatur Michael Hörler</small>]] [[Datei:M_Hörler_1779_1.jpg|thumb|right|<small>Michael Hörler 1779 aus Berthold Schaaf et alt. „Holzräderuhren“, Callway 1986</small>]]
[[Datei:Signatur Michael Hörler.jpg|200px|thumb|left|Signatur Michael Hörler]] [[Datei:M_Hörler_1779_1.jpg|200px|thumb|right|Michael Hörler 1779]]
Von ihm sind Uhren aus den Jahren 1778, 1779, 1814, 1819, 1825, 1826, 1832 belegt. Eine seiner Uhren (1825) besass ein Zifferblatt auf der Vorder- und Rückseite. Die Viertelstundenschläge und der Wecker schlagen auf eine Glocke, der Stundenschlag auf eine Tonfeder. ''„Die Uhr war ursprünglich in einem Amtshaus im appenzellischen Speicher eingebaut, wo das eine Zifferblatt in die Amtsstube, das andere in die gute Stube der Amtsmannsfamilie wies.“ (aus Georg von Holtey et alt. „Deutschschweizer Uhrmachermeister und ihre Werke vom 14. bis 19. Jahrhundert“, Chronométrophilia 2006)'' <br />
Von ihm sind Uhren aus den Jahren 1778, 1779, 1819, 1825, 1826, 1832 belegt. Eine seiner Uhren (1825) besass ein Zifferblatt auf der Vorder- und Rückseite. Die Viertelstundenschläge und der Wecker schlagen auf eine Glocke, der Stundenschlag auf eine Tonfeder. ''„Die Uhr war ursprünglich in einem Amtshaus im appenzellischen Speicher eingebaut, wo das eine Zifferblatt in die Amtsstube, das andere in die gute Stube der Amtsmannsfamilie wies.“ (aus Georg von Holtey et alt. „Deutschschweizer Uhrmachermeister und ihre Werke vom 14. bis 19. Jahrhundert“, Chronométrophilia 2006)''  




Zeile 24: Zeile 24:




''Uhr von 1814 im Museum Heiden''
<gallery mode="slideshow">
M Hoerler 1814a.jpeg|mini|<small>Uhr</small>
M Hoerler 1814b.jpeg|mini|<small>Zifferblatt</small>
M Hoerler 1814c.jpeg|mini|<small>Räderwerk</small>
</gallery>
<br />
<br />
<br />


==== Emanuel Hörler ====  
==== Emanuel Hörler ====  
Zeile 84: Zeile 70:
Aus Privatbesitz:
Aus Privatbesitz:
[[Datei:H_Hörler_1840_1.jpg|200px|thumb|left]] [[Datei:H_Hörler_1840_3.jpg|200px|thumb|right]] Eine einfachere Uhr von 1840, das Pendel schwingt wie bei der Standuhr von 1816 vor Zifferblatt und Zeigern.
[[Datei:H_Hörler_1840_1.jpg|200px|thumb|left]] [[Datei:H_Hörler_1840_3.jpg|200px|thumb|right]] Eine einfachere Uhr von 1840, das Pendel schwingt wie bei der Standuhr von 1816 vor Zifferblatt und Zeigern.
[[Kategorie:Wirtschaft_und_Gewerbe]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu WikiSpeicher von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter WikiSpeicher:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)