Bearbeiten von «Gedanken zu Freiheit und Verfassung 1823»

Aus WikiSpeicher

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
=== Politisch motivierter Vortrag ===
=== Politisch motivierter Vortrag ===
[[Datei:Scan Seite 1.jpg|mini|rechts]]
[[Datei:Scan Seite 1.jpg|mini|rechts]]
Am 11. November 1824 trug [[Tobler Johann Heinrich|Johann Heinrich Tobler]] in einem Vortrag seine Gedanken zu Freiheit, Verfassung und Gesetzen vor. Der handschriftliche Vortrag wurde anschliessend in die Sammlung der „Relationen“ eingebunden. Es befindet sich im Privatarchiv der [[Sonnengesellschaft]] Speicher im Staatsarchiv AR in Herisau.
Am 11. November 1824 trug Johann Heinrich Tobler in einem Vortrag seine Gedanken zu Freiheit, Verfassung und Gesetzen vor. Der handschriftliche Vortrag wurde anschliessend in die Sammlung der „Relationen“ eingebunden. Es befindet sich im Privatarchiv der Sonnengesellschaft im Staatsarchiv AR in Herisau.


Tobler betitelt seinen Vortrag mit dem sperrigen Titel „Flüchtig hingeworfene Gedanken über Freiheit, Vaterland Verfassung und Gesetze“
Tobler betitelt seinen Vortrag mit dem sperrigen Titel „Flüchtig hingeworfene Gedanken über Freiheit, Vaterland Verfassung und Gesetze“




Zeile 15: Zeile 16:
=== Ausdruck einer bewegten Zeit ===
=== Ausdruck einer bewegten Zeit ===
Der Vortrag ist Ausdruck der Zeit der Restauration, in der konservative und liberale Kräfte um die Vorherrschaft rangen. Die Sonnengesellschaft gehörte, ebenso wie beispielsweise die neu entstandenen Gesangs- und Turnvereine und ab 1828 auch die Appenzeller Zeitung zu den Vorkämpferinnen des freiheitlichen Denkens.
Der Vortrag ist Ausdruck der Zeit der Restauration, in der konservative und liberale Kräfte um die Vorherrschaft rangen. Die Sonnengesellschaft gehörte, ebenso wie beispielsweise die neu entstandenen Gesangs- und Turnvereine und ab 1828 auch die Appenzeller Zeitung zu den Vorkämpferinnen des freiheitlichen Denkens.
Der Vortrag steht inhaltlich im Zusammenhang mit den Diskussionen um die [[Landbuchrevision 1833/34|Revision des Landbuchs]] (Kantonsverfassung), welche ab etwa 1820 während mehr als zehn Jahren die politische Diskussion im Kanton mitbestimmte.
Der Vortrag Toblers umschreibt als Vision jene liberale Grundhaltung, die den Ideen der Französischen Revolution zugrunde lag. Seine Kritik bezieht sich auf die kantonalen Verhältnisse, die ihm aus der Praxis als Sekretär des Distriktsgerichts (1798 bis 1803), als Landschreiber (1803 bis 1816) und als Landsfähnrich (1816-1817) bestens geläufig waren.
Der Vortrag Toblers umschreibt als Vision jene liberale Grundhaltung, die den Ideen der Französischen Revolution zugrunde lag. Seine Kritik bezieht sich auf die kantonalen Verhältnisse, die ihm aus der Praxis als Sekretär des Distriktsgerichts (1798 bis 1803), als Landschreiber (1803 bis 1816) und als Landsfähnrich (1816-1817) bestens geläufig waren.


=== Zeitreise mit Philipp Langenegger ===
=== Zeitreise mit Philipp Langenegger ===
Im Rahmen des Jubiläums „200 Jahre Sonnengesellschaft“ wurde der Vortrag transkribiert und sprachlich leicht angepasst. Schauspieler Philipp Langenegger lässt den Abend des 11. November 1824 neu aufleben. Der Vortrag dauert rund 30 Minuten, der Trailer rund 5 Minuten. Eine Textdatei mit der dem Video zugrunde liegenden Version des Vortrags ist [[Media: Vortrag Freiheit Tobler.pdf|hier]] verfügbar.
Im Rahmen des Jubiläums „200 Jahre Sonnengesellschaft“ wurde der Vortrag transkribiert und sprachlich leicht angepasst. Schauspieler Philipp Langenegger lässt den Abend des 11. November 1824 neu aufleben. Der Vortrag dauert rund 30 Minuten, der Trailer rund 5 Minuten. Eine Textdatei mit der dem Video zugrunde liegenden Version des Vortrags ist hier verfügbar.


==== Trailer zum Vortragsvideo ====
==== Trailer zum Vortragsvideo ====
Zeile 35: Zeile 35:


=== Der 2. Artikel im Landbuch ===
=== Der 2. Artikel im Landbuch ===
Tobler bezieht sich in seinem Vortrag auch auf den oft zitierten und umstrittenen 2. Artikel im Landbuch (Kantonsverfassung), das damals einer Revision unterstand. Die Sonnengesellschaft (zusammen mit der damals noch existierenden Schützengartengesellschaft) engagierte sich denn auch mit einer von Tobler mitverfassten Eingabe in der Vernehmlassung zur [[Landbuchrevision 1833/34|Revision des Landbuchs]], scheiterte aber mit ihrem Anliegen.<br>
Tobler bezieht sich in seinem Vortrag auch auf den oft zitierten und umstrittenen 2. Artikel im Landbuch (Kantonsverfassung), das damals einer Revision unterstand. Die Sonnengesellschaft (zusammen mit der damals noch existierenden Schützengartengesellschaft) engagierte sich denn auch mit einer von Tobler mitverfassten Eingabe in der Vernehmlassung zur Revision des Landbuchs, scheiterte aber mit ihrem Anliegen.  
Walter Schläpfer schreibt in seinem Aufsatz [https://www.verlagshaus-schwellbrunn.ch/shop/die-landsgemeinde-von-appenzell-ausserrhoden.html „Die Landsgemeinde von Appenzell Ausserrhoden“] in „Das Land Appenzell“, Verlag Appenzeller Hefte Herisau, 1965: ''Der berühmte zweite Artikel im Landbuch gewährte das Initiativrecht in einer scheinbar sehr demokratischen Form, dennoch war er nicht geeignet, einer Opposition ein genügendes Ventil zu bieten. Er machte das Volksrecht der Initiative von einer doppelten rhetorischen Leistung vor dem Grossen Rat und der Landsgemeinde abhängig und verlangte einen überdurchschnittlichen Mut. Daher sagte der liberale Dr. Heim in der Revisionskommission von 1831, der Artikel sei eine Fussangel für den freien Mann, denn nicht jedem sei es gegeben, vor dem versammelten Volk zu reden, und somit wäre nur dem Frechen die Türe geöffnet, dem Schüchternen und Bescheidenen dagegen sei es verunmöglicht. (...)''  
Walter Schläpfer schreibt in seinem Aufsatz „Die Landsgemeinde von Appenzell Ausserrhoden“ in „Das Land Appenzell“, Verlag Appenzeller Hefte Herisau, 1965: ''Der berühmte zweite Artikel im Landbuch gewährte das Initiativrecht in einer scheinbar sehr demokratischen Form, dennoch war er nicht geeignet, einer Opposition ein genügendes Ventil zu bieten. Er machte das Volksrecht der Initiative von einer doppelten rhetorischen Leistung vor dem Grossen Rat und der Landsgemeinde abhängig und verlang- te einen überdurchschnittlichen Mut. Daher sagte der liberale Dr. Heim in der Revisionskommission von 1831, der Artikel sei eine Fussangel für den freien Mann, denn nicht jedem sei es gegeben, vor dem versammelten Volk zu reden, und somit wäre nur dem Frechen die Türe geöffnet, dem Schüchternen und Bescheidenen dagegen sei es ver- unmöglicht. (...)''  




Zeile 49: Zeile 49:


[[Kategorie:Erzählte Geschichte]]
[[Kategorie:Erzählte Geschichte]]
[[Kategorie:Politik]]
[[Kategorie:Filmaufnahmen]]
[[Kategorie:Archive]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu WikiSpeicher von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter WikiSpeicher:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)