Bearbeiten von «Fernwärmenetz»

Aus WikiSpeicher

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 17: Zeile 17:


==== '''Bau der neuen Fernwärmeanlage Wies'''<br /> ====
==== '''Bau der neuen Fernwärmeanlage Wies'''<br /> ====
In der Wies wurden die zuständigen Stellen fündig. Die Anlage ist in zwei Hauptbaukörper, Kesselhaus und Holzschnitzellager geteilt, so dass das grosse Bauvolumen vom Erscheinungsbild her gebrochen wird. Im verbindenden Mitteltrakt befinden sich Büro- und Technikräume sowie die Öltanks für die ergänzende Ölheizung. Die gesamte Anlage weist ein Volumen von ca.11'000 m3 auf.<br />
In der Wies wurden die zuständigen Stellen fündig. Die Anlage ist in zwei Hauptbaukörper, Kesselhaus und Holzschnitzellager geteilt, so dass das grosse Bauvolumen vom Erscheinungsbild her gebrochen wird. Im verbindenden Mitteltrakt befinden sich Büro- und Technikräume sowie die Öltanks für die ergänzende Ölheizung. Die gesamte Anlage weist ein Volumen von ca.12'000 m3 auf.<br />
[[Datei:HZ Wies Luftansicht.JPG|300px|thumb|left|Fernheizkraftwerk Wies]]
[[Datei:HZ Wies Luftansicht.JPG|300px|thumb|left|Fernheizkraftwerk Wies]]


Zeile 59: Zeile 59:
==== '''Zusammenschluss mit Trogen'''<br /> ====
==== '''Zusammenschluss mit Trogen'''<br /> ====
Seit der Übernahme des Wärmeverbundes Wies mit weiteren 3 bereits bestehenden kleinen Wärmezentralen Oberwilen, Pestalozzi und Nideren durch die SAK wurde das Wärmenetz in den Gemeinden Speicher und Trogen stetig weiter ausgebaut. Im Oktober 2013 erfolgte der Zusammenschluss der Netze Speicher + Trogen.
Seit der Übernahme des Wärmeverbundes Wies mit weiteren 3 bereits bestehenden kleinen Wärmezentralen Oberwilen, Pestalozzi und Nideren durch die SAK wurde das Wärmenetz in den Gemeinden Speicher und Trogen stetig weiter ausgebaut. Im Oktober 2013 erfolgte der Zusammenschluss der Netze Speicher + Trogen.
Zurzeit versorgt die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) 230 Kunden über das 14,5 km lange Wärmeverbundnetz in Speicher und Trogen sicher und zuverlässig mit CO2-neutraler Wärme aus einheimischem Holz.<br /><br />
Zurzeit versorgt die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) 179 Kunden über das 16 km lange Wärmeverbundnetz in Speicher und Trogen sicher und zuverlässig mit CO2-neutraler Wärme aus einheimischem Holz.<br /><br />  
 
==== '''Ausbau Zentrale Wies durch die SAK'''<br /> ====
==== '''Ausbau Zentrale Wies durch die SAK'''<br /> ====
Am 6. Februar 2015 wurde in den Zentrale Wies ein neuer Holzofen sowie das ORC-Modul (Organic Rankine Cycle) in Betrieb genommen. <br />
Am 6. Februar 2015 wurde in den Zentrale Wies ein neuer Holzofen sowie das ORC-Modul (Organic Rankine Cycle) in Betrieb genommen. <br />
[[Datei:HZ Wies Ofen.JPG |400px|thumb|left| Ofenanlage]]
[[Datei:HZ Wies Ofen.JPG |400px|thumb|left| Ofen (rechts) mit neuem ORC Modul (links)]]
[[Datei:ORC Modul.JPG|400px|thumb|rigth| ORC Modul mit Generator]]
Mittels Wärme-Kraft-Koppelungsprozess (WKK) ermöglicht diese Technologie die Gewinnung von Wärme und gleichzeitiger Stromproduktion aus erneuerbarer Energie. Das Holzkraftwerk Wies besteht seit dem Endausbau aus zwei Holzschnitzelheizungen mit einer Leistung von 5,9 MW. Die neue Holschnitzelheizung erwärmt ein Thermoölsystem, welches die gesamte Wärme zu einem Wärmetauscher transportiert. Der Wärmetauscher übergibt die Wärme an einen Vorwärmer und Verdampfer im Silikonkreislauf. Durch die Erwärmung wird Silikonöl-Dampf erzeugt. Dieser treibt eine Turbine an die 18% der Wärmeenergie in elektrische Energie umwandelt. Die restlichen 80% der Wärme werden mit einer Temperatur von zirka. 85° C in das Fernwärmenetz eingespeist.  
Mittels Wärme-Kraft-Koppelungsprozess (WKK) ermöglicht diese Technologie die Gewinnung von Wärme und gleichzeitiger Stromproduktion aus erneuerbarer Energie. Das Holzkraftwerk Wies besteht seit dem Endausbau aus zwei Holzschnitzelheizungen mit einer Leistung von 5,9 MW. Die neue Holschnitzelheizung erwärmt ein Thermoölsystem, welches die gesamte Wärme zu einem Wärmetauscher transportiert. Der Wärmetauscher übergibt die Wärme an einen Vorwärmer und Verdampfer im Silikonkreislauf. Durch die Erwärmung wird Silikonöl-Dampf erzeugt. Dieser treibt eine Turbine an die 18% der Wärmeenergie in elektrische Energie umwandelt. Die restlichen 80% der Wärme werden mit einer Temperatur von zirka. 85° C in das Fernwärmenetz eingespeist.  
Die Inbetriebnahme des ORC-Moduls ist eine wertvolle Ergänzung im Repertoire nachhaltiger Energieanlagen. <br />
Die Inbetriebnahme des ORC-Moduls ist eine wertvolle Ergänzung im Repertoire nachhaltiger Energieanlagen. <br />
'''''Im Jahr werden rund 2.0 GWh elektrische Energie erzeugt, was einem jährlichen Stromverbrauch von ca. 440 Haushalten entspricht.'''''<br />
'''''Im Jahr werden rund 2.8 GWh elektrische Energie erzeugt, was einem jährlichen Stromverbrauch von ca. 622 Haushalten entspricht.'''''<br />
Bei der Inbetriebnahme der neuen Heizungsanlage wurde auch die Abluftreinigung erneuert. Die Dampffahne der Heizung besteht fast zu 100% aus Wasserdampf und ist somit unbedenklich. Durch eine Erhöhung der Abgasgeschwindigkeit durch Einblasen von warmer Luft aus der Zentrale wird verhindert, dass sich der Dampf in der Umgebung absenken kann. Zudem wurde neu eine Silobelüftung in Betrieb genommen, welche die Gerüche der Holzschnitzelvergärung eliminiert.<br /><br />
Bei der Inbetriebnahme der neuen Heizungsanlage wurde auch die Abluftreinigung erneuert. Die Dampffahne der Heizung besteht fast zu 100% aus Wasserdampf und ist somit unbedenklich. Durch eine Erhöhung der Abgasgeschwindigkeit durch Einblasen von warmer Luft aus der Zentrale wird verhindert, dass sich der Dampf in der Umgebung absenken kann. Zudem wurde neu eine Silobelüftung in Betrieb genommen, welche die Gerüche der Holzschnitzelvergärung eliminiert.<br /><br />
<br />
<br />
==== '''Infos zum Betrieb'''<br /> ====
==== '''Infos zum Betrieb'''<br /> ====


Zeile 87: Zeile 85:
| Jährliche Wärmeproduktion  || 17‘000‘000 kWh thermisch
| Jährliche Wärmeproduktion  || 17‘000‘000 kWh thermisch
|-
|-
| Jährliche Stromproduktion || zirka 2'000'000 kWh elektrisch
| Jährliche Stromproduktion || zirka 2'800'000 kWh elektrisch
|}
|}
<br />
<br />
Zeile 101: Zeile 99:
''<small>SAK, St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke</small>''<br />
''<small>SAK, St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke</small>''<br />
<small>Fotos:</small><br />
<small>Fotos:</small><br />
''<small>SAK; Paul Hollenstein''</small><br />
''<small>SAK, Paul Hollenstein''</small><br />
<small>Text:</small><br />
<small>Text:</small><br />
''<small>Paul Hollenstein 2017''</small><br />
''<small>Paul Hollenstein 2017''</small><br />
[[Kategorie:Infrastruktur und Umweltschutz]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu WikiSpeicher von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter WikiSpeicher:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)