Bearbeiten von «Tanner Bartholome - Lehrer, Chronist»

Aus WikiSpeicher

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Seeburg 1840.jpg|mini|rechts|Die Seeburg Kreuzlingen (hier um 1840) beherbergte das erste Thurgauer Lehrerseminar]]
[[Datei:Seeburg 1840.jpg|mini|rechts|Die Seeburg Kreuzlingen (hier um 1840) beherbergte das erste Thurgauer Lehrerseminar]]
Bartholome Tanner, der Verfasser der "[[Tanner Chronik]]", wurde am 7. September 1818 als Sohn des Schulmeisters Johs. Tanner und der Katharina Sonderegger in Speicher geboren. Nach der Primarschule in Speicher besuchte er zur Vorbereitung auf eine Lehrerausbildung das damals unter J. Konrad Zellweger, dem späteren Seminardirektor, stehende Institut in der Schurtanne in Trogen.
Bartholome Tanner, der Verfasser der "Tanner-Chronik", wurde am 7. September 1818 als Sohn des Schulmeisters Johs. Tanner und der Katharina Sonderegger in Speicher geboren. Nach der Primarschule in Speicher besuchte er zur Vorbereitung auf eine Lehrerausbildung das damals unter J. Konrad Zellweger, dem späteren Seminardirektor, stehende Institut in der Schurtanne in Trogen.
1834 trat er in den erst zweiten zweijährigen Lehrgang des 1833 gegründeten Seminars Kreuzlingen ein. Dieses wurde geleitet von Seminardirektor Johann Jakob Wehrli, zeitlebens seinem Vorbild, mit dem er in stetem Briefwechsel stand.
1834 trat er in den erst zweiten zweijährigen Lehrgang des 1833 gegründeten Seminars Kreuzlingen ein. Dieses wurde geleitet von Seminardirektor Johann Jakob Wehrli, zeitlebens seinem Vorbild, mit dem er in stetem Briefwechsel stand.


Zeile 17: Zeile 17:


1848 bis 1880 Schule Speicherschwendi<br>
1848 bis 1880 Schule Speicherschwendi<br>


==== Nach dem Ausscheiden aus dem Schuldienst ====
==== Nach dem Ausscheiden aus dem Schuldienst ====
Zeile 32: Zeile 24:
=== Lokalhistoriker und Allgemeinbildner ===
=== Lokalhistoriker und Allgemeinbildner ===
[[Datei:Tannerchronik Front.jpg|mini|rechts]]
[[Datei:Tannerchronik Front.jpg|mini|rechts]]
Bartholome Tanner entwickelte neben seiner Schultätigkeit eine grosse Schaffenskraft in lokalhistorischen Belangen. Seinen Wissensdurst stillten die umfangreichen Bibliotheken der Sonnengesellschaft, von Hauptmann J. J. Tanner (seines Onkels), Landesfähndrich [[Tobler Johann Heinrich|J. H. Tobler]], [[Rüsch Gabriel|Dr. Gabriel Rüsch]], sowie von Dr. Johann Kaspar Zellweger in Trogen. Nie scheute er den Weg nach Appenzell, in's Kloster St. Gallen, nach Trogen oder nach Teufen, wenn es galt, historische Tatsachen zu ergründen oder deren Richtigkeit zu erhärten.<br>
Bartholome Tanner entwickelte neben seiner Schultätigkeit eine grosse Schaffenskraft in lokalhistorischen Belangen. Seinen Wissensdurst stillten die umfangreichen Bibliotheken der Sonnengesellschaft, von Hauptmann J. J. Tanner (seines Onkels), Landesfähndrich J. H. Tobler, Dr. Gabriel Rüsch, sowie von Dr. J. Kaspar Zellweger in Trogen. Nie scheute er den Weg nach Appenzell, in's Kloster St. Gallen, nach Trogen oder nach Teufen, wenn es galt, historische Tatsachen zu ergründen oder deren Richtigkeit zu erhärten.<br>


Sein Hauptwerk mit dem sperrigen Titel „Speicher im Kanton Appenzell. Versuch einer geografischen, historischen und statistischen Beschreibung der Gemeinde seit dem ersten Kirchenbau 1614 bis auf die Gegenwart“ ist eine ausführliche [http://tannerchronik.wikispeicher.ch/ Geschichte der Gemeinde Speicher.] Sie basiert auf den Chroniken von [[Walser Gabriel|Gabriel Walser]] und [[Rechsteiner Chronik|Bartholome Rechsteiner]]. Das 43 Bogen starke Werk erschien 1853 im Drucke. <br>
Sein Hauptwerk mit dem sperrigen Titel „Speicher im Kanton Appenzell. Versuch einer geografischen, historischen und statistischen [http://tannerchronik.wikispeicher.ch/ Beschreibung der Gemeinde] seit dem ersten Kirchenbau 1614 bis auf die Gegenwart“ ist eine ausführliche Geschichte der Gemeinde Speicher. Sie basiert auf den Chroniken von Gabriel Walser und Bartholome Rechsteiner. Das 43 Bogen starke Werk erschien 1853 im Drucke. <br>




Zeile 72: Zeile 64:
Bartholome Tanner verstarb im März 1892 nach kurzer Krankheit an einer Lungenentzündung.
Bartholome Tanner verstarb im März 1892 nach kurzer Krankheit an einer Lungenentzündung.


==== Beiträge Tanners in den App. Jahrbüchern ====
==== Beiträge Tanners in App Jahrbüchern ====
Bartholome Tanner  war offenbar fasziniert von der Umbruchszeit zwischen 1798 und 1830, also der Zeit der Revolution, Helvetik, Mediation und Restauration. Der Fokus lag ganz auf den Geschehnissen im Kanton Appenzell. Seine Aufsätze erschienen in jeweils mehreren Fortsetzungen in den Appenzellischen Jahrbüchern. Zu denselben Themen hielt er auch Vorträge in der Sonnengesellschaft. Sie finden ihren Niederschlag auch in der Chronik über Speicher.
Der Kanton Appenzell im Zeitraum von 1815-1830 (AJB 1886 und 87)<br>
 
Der Kanton Appenzell Ausserrhoden von der Einführung der Mediationsakte bis zur Annahme der Bund (AJB 1873 und 79)<br>


* <small>Der Kanton Appenzell im Zeitraum von 1815-1830 (AJB 1886 und 87)</small>
Die Revolution im Kanton Appenzell in den Jahren 1798-1803 (AJB 1861, 1863, 1866, 1868)
* <small>Der Kanton Appenzell Ausserrhoden von der Einführung der Mediationsakte bis zur Annahme der Bund (AJB 1873 und 79)</small>
* <small>Die Revolution im Kanton Appenzell in den Jahren 1798-1803 (AJB 1861, 1863, 1866, 1868)</small>


=== Tanners pädagogische Vorbilder ===
=== Tanners pädagogische Vorbilder ===
Zwei Persönlichkeiten prägten Tanners pädagogische Laufbahn ganz wesentlich. Beide waren Vertreter einer damals neuen pädagogischen Ausrichtung: 1804 gründete der Pädagoge Philipp Emanuel von Fellenberg eine [http://doi.org/10.5169/seals-283401 Armenschule] für verwahrloste Kinder, deren Leitung Johann Jacob Wehrli übernahm. Nach den Ideen Johann Heinrich Pestalozzis erhielten die Kinder eine Volksschulbildung kombiniert mit einer landwirtschaftlich-gewerblichen Ausbildung. Letztere sollte sie dazu befähigen, in ihrer ländlichen Lebenswelt eine gute und ehrbare Existenz aufzubauen.
Zwei Persönlichkeiten prägten Tanners pädagogische Laufbahn ganz wesentlich. Beide waren Vertreter einer damals neuen pädagogischen Ausrichtung: 1804 gründete der Pädagoge Philipp Emanuel von Fellenberg eine Armenschule für verwahrloste Kinder, deren Leitung Johann Jacob Wehrli übernahm. Nach den Ideen Johann Heinrich Pestalozzis erhielten die Kinder eine Volksschulbildung kombiniert mit einer landwirtschaftlich-gewerblichen Ausbildung. Letztere sollte sie dazu befähigen, in ihrer ländlichen Lebenswelt eine gute und ehrbare Existenz aufzubauen.
Die Armenschule war ein wichtiges Vorbild für die spätere Lehrerbildung. Die Lehrer sollten beim Aufbau einer demokratischen Gesellschaft mithelfen, indem sie sich vor allem den vernachlässigten Schulen der Landbevölkerung annahmen. Sie sollten die Kinder zur Mündigkeit, zu eigenständigem Denken und sittlichem Handeln anleiten.  
Die Armenschule war ein wichtiges Vorbild für die spätere Lehrerbildung. Die Lehrer sollten beim Aufbau einer demokratischen Gesellschaft mithelfen, indem sie sich vor allem den vernachlässigten Schulen der Landbevölkerung annahmen. Sie sollten die Kinder zur Mündigkeit, zu eigenständigem Denken und sittlichem Handeln anleiten.  
J. Konrad Zellweger war von 1817 bis 1823 in Hofwyl Schüler des Johann Jacob Wehrli, der die Schule, die gleichzeitig Lehrerbildungsanstalt war, leitete.
J. Konrad Zellweger war von 1817 bis 1823 in Hofwyl Schüler des Johann Jacob Wehrli, der die Schule, die gleichzeitig Lehrerbildungsanstalt war, leitete.


==== Johann Konrad Zellweger ====
==== J. Konrad Zellweger ====
[[Datei:Schurtanne 1856.jpg|mini|rechts|Armenschule Schurtanne nach dem Umbau von 1856 zum Waisenhaus]]
J. Konrad Zellweger (*1801, + 1883) wuchs nach dem Tod seines Vaters 1802 im Armenhaus in Trogen auf. 1813 kehrte er zur Mutter nach Speicher zurück und trat in die Spinnereifabrik von Johann Caspar Zellweger ein. Dieser ermöglichte ihm die Ausbildung zum Armenlehrer in der Anstalt Philipp Emanuel von Fellenbergs in Hofwil. 1824 - 1851 leitete Zellweger die neu gegründete Armenschule Schurtanne in Trogen. 1852 wurde er vom Grossen Rat des Kt. Appenzell Ausserrhoden zum Seminardirektor des damaligen Lehrerseminars Rieseren in Gais (bis 1866: dann Seminarkonkordat mit Thurgau) ernannt. Ausserdem wirkte er bis 1872 als Schulinspektor. Zellweger war Mitglied der Landesschulkommission und Vorsitzender der kant. Lehrerkonferenz sowie des Vereins schweiz. Armenerzieher.
[[Datei:Hofwyl.JPEG|mini|rechts|Das von Wehrli geleitete Fellenberg'sche Institut Hofwyl]]
Johann Konrad Zellweger (*1801, + 1883) wuchs nach dem Tod seines Vaters 1802 im Armenhaus in Trogen auf. 1813 kehrte er zur Mutter nach Speicher zurück und trat in die Spinnereifabrik von Johann Caspar Zellweger ein. Dieser ermöglichte ihm die Ausbildung zum Armenlehrer in der Anstalt Philipp Emanuel von Fellenbergs in Hofwil. 1824 - 1851 leitete Zellweger die neu gegründete Armenschule Schurtanne in Trogen. 1852 wurde er vom Grossen Rat des Kt. Appenzell Ausserrhoden zum Seminardirektor des damaligen Lehrerseminars Rieseren in Gais (bis 1866: dann Seminarkonkordat mit Thurgau) ernannt. Ausserdem wirkte er bis 1872 als Schulinspektor. Zellweger war Mitglied der Landesschulkommission und Vorsitzender der kant. Lehrerkonferenz sowie des Vereins schweiz. Armenerzieher.


==== Johann Jakob Wehrli ====
==== Johann Jakob Wehrli ====
Zeile 94: Zeile 84:


==== Freund und Kollege Johann Martin Müller ====
==== Freund und Kollege Johann Martin Müller ====
[[Datei:J M Mueller.png|150 px|rechts]]
Johann Martin Müller absolvierte praktisch dieselbe Ausbildungslaufbahn wie Bartholome Tanner. Nach der Dorfschule die Armenschule in der Schurtanne, anschliessend das Seminar Kreuzlingen (es hatte damals nur wenige Appenzeller Seminaristen). Zwischen 1856 und 1862 waren die beiden Berufskollegen in Speicher, Tanner als Lehrer in der Schwendi, Müller als Sekundarlehrer im Dorf. Müller war zudem von 1857 bis 1859 Präsident der Sonnengesellschaft. 1862 verliess Müller Speicher und den Lehrerberuf, er wurde erster vollamtlicher Redaktor der Appenzeller Zeitung.
[[Müller, Johann Martin - Lehrer, Redaktor|Johann Martin Müller]] absolvierte praktisch dieselbe Ausbildungslaufbahn wie Bartholome Tanner. Nach der Dorfschule die Armenschule in der Schurtanne, anschliessend das Seminar Kreuzlingen (es hatte damals nur wenige Appenzeller Seminaristen). Zwischen 1856 und 1862 waren die beiden Berufskollegen in Speicher, Tanner als Lehrer in der Schwendi, Müller als Sekundarlehrer im Dorf. Müller war zudem von 1857 bis 1859 Präsident der Sonnengesellschaft. 1862 verliess Müller Speicher und den Lehrerberuf, er wurde erster vollamtlicher Redaktor der Appenzeller Zeitung.
Nach dem Ausscheiden aus dem Lehrerdienst wohnte Tanner für zwei Jahre in Herisau, wo er unter anderem auch Redaktionstätigkeiten für Müller übernahm. Die beiden pflegten über alle Jahre einen regen Austausch über das politische Geschehen im In- und Ausland, Tanners Beiträge u. a. zur (Vor-)Revolutions- und Mediationszeit in den Appenzellischen Jahrbüchern (zwischen 1861 und 1887) sind Zeugen davon.
Nach dem Ausscheiden aus dem Lehrerdienst wohnte Tanner für zwei Jahre in Herisau, wo er unter anderem auch Redaktionstätigkeiten für Müller übernahm. Die beiden pflegten über alle Jahre einen regen Austausch über das politische Geschehen im In- und Ausland, Tanners Beiträge u. a. zur (Vor-)Revolutions- und Mediationszeit in den Appenzellischen Jahrbüchern (zwischen 1861 und 1887) sind Zeugen davon.
<small>Text:</small> ''<small>Peter Abegglen, Januar 2021</small>''
<small>Quellen:</small>
* <small>Appenzellische Jahrbücher Band 21 (1892) Heft 5, S. 243 ff. Nekrolog B. Tanner verfasst von J.T.</small>
* <small>Gruntz-Stoll, Johannes: "Zellweger, Johann Konrad", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 07.02.2014. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/028160/2014-02-07/, konsultiert am 29.12.2020</small>.
* <small>Trösch, Erich: "Wehrli, Johann Jakob", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 14.10.2013. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/009089/2013-10-14/, konsultiert am 28.12.2020.</small>
[[Kategorie:Persönlichkeiten]]
[[Kategorie:Schule und Bildungswesen]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu WikiSpeicher von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter WikiSpeicher:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)