Flurnamenliste
Die Liste ist geordnet nach Höfen, Häusern, Siedlungsteilen, Namen von Bächen und Weiern, Bezeichnungen von Waldungen und einer Liste mit übrigen Bezeichnungen wie Brunnen oder Namen mit unbekannter Bedeutung. Der in Klammer gesetzte Link führt auf die entsprechende Seite von ortsnamen.ch, der gesamtschweizerischen Datenbank von Orts- und Flurnamen.
Höfe, Häuser, Siedlungsteile
Almenweg (Link)
America
Au (Link)
Au, Hintere (Link)
Au, Obere (Link)
Au, Untere (Link)
Bänzigers (Link)
Bendlehn (Link)
Bendlehn, Ober (Link)
Bendlehn, Unter (Link)
Berg (Link)
Betlehem (Link)
Blatten (Link)
Blatten, Obere (Link)
Blatten, Untere (Link)
Blatten, Vorder (Link)
Bleiche (Link)
Boden (Link)
Bogen (Link)
Bogenhüsli (Link)
Bommen (Link)
Brand (Link)
Bruggmoos (Link)
Buechen (Link)
Buechschwendi (Link)
Bühl (Link)
Chastenmichels (Link)
Chaufhus (Link)
Dorf (Link)
Ebni (Link)
Ebni, Hintere (Link)
Ebni, Vordere (Link)
Egg (Link)
Eggli (Link)
Erlen (Link)
Flecken (Link)
Flecken, Hinterer (Link)
Flecken, Unterer (Link)
Flecken, Vorderer (Link)
Fleckenbüel (Link)
Friepoldsau (Link)
Gern (Link)
Gern, Oberer (Link)
Gern, Unterer (Link)
Gricht (Link)
Gutenmüli (Link)
Halden (Link)
Haslen (Link)
Haus, Neues (Link)
Häusli (Link)
Herbrig (Link)
Herbrig, Oberer (Link)
Herbrig, Unterer (Link)
Hinderalem (Link)
Hinterdorf (Link)
Hinterwies (Link)
Hof (Link)
Hofweiern (Link)
Hohrüti (Link)
Hohrüti, Obere (Link)
Holderschwendi (Link)
Hörli (Link)
Horst (Link)
Horst, Oberer (Link)
Horst, Unterer (Link)
Ifang (Link)
Ifang, Unterer (Link)
Kalabinth (Link)
Katzenloch (Link)
Kirche (Link)
Kirchrain (Link)
Kläusle (Link)
Kohlhalden (Link)
Kohlhalden, Obere ([ Link])
Kohlhalden, Untere (Link)
Kühloch (Link)
Lämloch (Link)
Lender (Link)
Löchli, Oberes (Link)
Löchli, Unteres (Link)
Löchlimüli (Link)
Löchlimüli, Obere (Link)
Löchlimüli, Untere (Link)
Megglen (Link)
Megglenhöchi (Link)
Moos (Link)
Mühle (Link)
Neppenegg (Link)
Neumüli (Link)
Nord (Link)
Nördli (Link)
Oberdorf (Link)
Oberwilen (Link)
Paradiesli (Link)
Rain (Link)
Rämsen (Link)
Rechsteinerhansureches (Link)
Reutenen (Link)
Rickhüsli (Link)
Röhrenbrugg (Link)
Röhrersbüel (Link)
Rüschen (Link)
Rüti (Link)
Rütibüel (Link)
Rütihüsli (Link)
Säge (Link)
Sägli (Link)
Scheibenbühl (Link)
Schupfen (Link)
Schwäben (Link)
Schwendi (Link)
Schwendi, Obere (Link)
Schwendi, Untere (Link)
Sitz (Link)
Sonder (Link)
Speichermüli (Link)
Speicherschwendi (Link)
Städeli (Link)
Steinegg (Link)
Steinegg, Obere (Link)
Steinegg, Untere (Link)
Stockfeld (Link)
Stoss (Link)
Streitegg (Link)
Sumpf (Link)
Tannenbaum (Link)
Tobel (Link)
Töbeli (Link)
Töbeli, Mittleres (Link)
Töbeli, Oberes (Link)
Töbeli, Unteres (Link)
Tüfschwendi (Link)
Unser Frouwen Büel (Link)
Unterbach (Link)
Unterdorf (Link)
Unterwilen (Link)
Urechlis (Link)
Vögelinsegg (Link)
Vögelinsegg, Hintere (Link)
Vögelinsegg, Obere (Link)
Weidli (Weid) (Link)
Weier (Link)
Wies (Link)
Wiesbüel (Link)
Wiesbüel, Oberer (Link)
Wiesbüel, Unterer (Link)
Wilen (Link)
Witi (Link)
Zaun (Link)
Zwirneli (Link)
Bäche und Weier
Aach (Link)
Achbach (Link)
Achweier (Link)
Appretierweier, Oberer (Link)
Appretierweier, Unterer (Link)
Bernhardsbach (Link)
Brandbach (Link)
Brändlibach (Link)
Brügglibach (Link)
Bruggmoosbach (Link)
Chastenlochbach (Link)
Gebhartsbach (Link)
Gernbach (Link)
Haldenbach (Link)
Harzigbächli (Link)
Lochbach (Link)
Lochbächlein, Oberes (Link)
Lochbächlein, Unteres (Link)
Mettmeneggbächlein (Link)
Mörderbächli (Link)
Mülibach (Link)
Rütibächli (Link)
Sägenweier (Link)
Säglibach (Link)
Sonnhaldenbächli (Link)
Töbelibach (Link)
Unterbachweier (Link)
Waldungen
Armenholz (Link)
Brogholz (Link)
Buchholz (Link)
Egghölzli (Link)
Eggli Wäldli (Link)
Fahr (Link)
Fuchsloch (Link)
Gitzibüel (Link)
Habsetersteg (Link)
Haldenwaldig (Link)
Harzet (Link)
Holz (Link)
Horstwald (Link)
Löchli (Link)
Nördliholz (Link)
Nördliwaldig (Link)
Rick (Link)
Rickwaldig (Link)
Risiholz (Link)
Spital (Link)
Spitalerholtz, she. Tannenbaum (Link)
Spitalguet (Link)
Spitalholz, she. Tannenbaum (Link)
Steineggwald (Link)
Tolen (Link)
Unterach (Link)
Waisenwaldung (Link)
Übrige Namen
Ballenplatz (Link)
Bogen (Link)
Bogenacker (Link)
Böhel (Link)
Bronnen (Link)
Brugg (Link)
Bueche, Höchi (Link)
Buechenweid (Link)
Chitzler(weg) (Link)
Chrüüzstrasse (Link)
Chrüzgass (Link)
Denkmal (Link)
Eggtöbeli (Link)
Flohberg (Link)
Gmeinmerk (Link)
Kalberweid (Link)
Kollersweid (Link)
Letzi (Link)
Lisibrunnen ([ Link])
Martinstobel (Link)
Martweg (Link)
Moosbrunnen (Link)
Mühlegraben (Link)
Risel (Link)
Schachtenwies (Link)
Schneeschmelzi (Link)
Schwefelquelle (Link)
Speicheregg (Link)
Speicherlöchli (Link)
Stole (Link)
Tröligonten (Link)
Uelisegg (Link)
Wuer (Link)
Flurnamen von 1819
Im „Orts-Lexikon des Kantons Appenzell beyder Rhoden“ von 1819 sind bereits viele der heute noch gebräuchlichen Flurnamen zu finden.
Speicher, ein Kirch-und Pfarrdorf von 66 Häusern und circa 400 Einwohnern, in der Gmd. gleichen Namens in VR; 1 St. von Trogen und 1 St. von St. Gallen entfernt.
Die Gemeinde Speicher, welche 359 Häuser u. circa 2100 Einwohner zählt, schließt auch noch folgende Ortschaften und Gegenden ein, als: Bendlehn, Blatten, Brand, Brug, Brugmoos, Buchen, Ebne, Eirlen, Einfang, Flecken, Gern, Horst, Hohrüti, Holderschwendi, Halden, Häusle, Hinter dem Acker, Kallabinth, Kollhalden, Lender, Mepenegg, Oberweilen, Röhrenbrug, Rütinen, Rüthi, Rührersbühel, Städele, Sumpf, Schwendi, Segle, Steineg, Stoß, Sonder, Schupfen – In der Schupfen, Töbeli, Teüfenschwendi, Tobel,Unterbach, Unterdorf, Vögelisegg, Weite, Wiesbühel und Weilen. Der Nahrungszweig der Einwohner ist Fabrikation und etwas Viehzucht.
Anmerkungen: Zu dieser Zeit wird noch unterschieden zwischen dem Kern von Speicher, also den Häusern nahe bei der Kirche und der eigentlichen Gemeinde Speicher. Die obige Aufzählung der Flurnamen ist nicht vollständig, finden sich doch im selben Lexikon Flurnamen, die der Gemeinde Speicher zugeschrieben sind wie Almenweg, Aue, Erlengschwend etc. Die Schreibweise der Flurnamen ist selbst im Lexikon unterschiedlich: Bendlehn und Bendlehen, Ebne und Ebni, Hohrüti und Hohrüthi, Mepenegg und Meppemegg usw.
Eine lyrische Landkarte von Speicher
Heidi Hachfeld-Hörler liest aus ihrem Lyrikband "Und überhaupt"
|