Turnhalle Zentralschulhaus 1994

Aus WikiSpeicher

Das Zentralschulhaus wurde mit seiner Turnhalle im Jahre 1909 eingeweiht. Der Neubau nahm Anliegen der Lebensreformbewegung auf: Küche für den Koch- und Hauswirtschaftlichen Unterricht, einen Baderaum mit 24 Duschen für die Schülerschaft und die Turnhalle mit knapp 300 Quadratmetern Grundfläche.

Neue Anforderungen an Schule und Sport

Anfangs der 1980er-Jahre akzentuierte sich die Schulraumproblematik, einerseits durch veränderte Schulformen, resp. Schulorganisation (3. Sportstunde, Hauswirtschaftsunterricht, Werken, Hilfsschule in ein Primarschulhaus verlegen, Provisorien im Pfarreizentrum Bendlehn), andrerseits durch steigende Schülerzahlen. Zudem genügte die Turnhalle von 1909 den Anforderungen an einen zeitgemässen Turn- und Sportbetrieb nicht mehr.

Schulraum über Turnhalle abgelehnt

Zunächst bestand die Absicht, die benötigten Räume über einer anstelle der Turnhalle Zentral neu zu bauenden Turnhalle zu errichten. Dieses Projekt wurde sowohl aus sachlichen, wie finanziellen Gründen 1983 verworfen.

Zwei statt einer Turnhalle

Aus einer neuen Vorlage mit drei Varianten wurde der Vorschlag mit einer Erweiterung des Schulhauses Buchen (für die bisher im Zentralschulhaus und im Bendlehn unterrichteten Unterstufenklassen) und einem Neubau der Turnhalle Zentral mit Hauswirtschafts- und Zusatzräumen zur Projektierung auserkoren.

Projekt 1984 Ansicht SW
Projekt 1984 Ansicht NO















Zur Ausführung gelangte dann ein abgeändertes Projekt des Architektubüros Hartmann+Rutz mit zwei übereinander stehenden Turnhallen (über Zivilschutzräumen eine Turnhalle der mittleren Magglingernorm, darüber eine Normalturnhalle) und mit einem Verbindungs- und Annexbau zum Schulhaus mit Hauswirtschafts- und Zusatzräumen (Gruppenräume, Pausenhalle).

Bauphase ab 1992

Der Turnhallenbau (mit Annexbauten) war in der Folge das grösste je erstellte Gebäude in Speicher. Der Abbruch der Halle von 1909 erfolgte in den frühen Sommermonaten 1992, ebenso der Aushub der Baugrube. Nach gut eineinhalbjähriger Bauzeit erfolgte die Einweihung der Anlage Ende März 1994.

Bauzeit im Schnelldurchlauf

Der Baufortschritt wurde mittels Fotos dokumentiert. Die Kamera war während der ganzen Bauphase fix installiert unterhalb des Dachvorsprungs vom Treppenhaus des Zentralschulhauses. Aus den etwa drei Bildern (Diapositive) pro Woche ist ein Film montiert worden, der die 1½ Jahre Bauzeit auf etwa sieben Minuten verkürzt.

Einweihungsfest 1994

Das Einweihungsfest der neuen Anlage wurde zu einem denkwürdigen Ereignis, wie es auch in der Presse fest gehalten wurde.

Appenzeller Tagblatt
Appenzeller Zeitung