Gross Emmi - Konsulin

Aus WikiSpeicher

Eine unermüdlich Reisende[Bearbeiten]


Familie Hans Gross

Emmi Gross wird am 26. Juli 1923 im Spital Trogen geboren. Sie ist die Tochter von Ida Nydegger aus Davos und Hans Gross, Inhaber und Leiter eines Transportunternehmens. Sie besucht die Dorfschule Speichers und beobachtet täglich, wie ihre Eltern mit den Bussen ihres Unternehmens Reisen durch ganz Europa organisieren. Ihr Geschäft, das für Umzüge, Transporte und Schneeräumung zuständig war, spezialisierte sich nach und nach auch auf Gruppenreisen in verschiedene Regionen der Schweiz, Österreichs, Deutschlands, Frankreichs und Italiens, was damals eine Ausnahme war.

Emmi Gross sieht zu, wie ihr Vater abreist, und bleibt in Speicher zurück. Aber sie hat bereits die Idee, dass das Entdecken der Welt ihr Leben sein wird.

Nach Primar- und Sekundarschule absolviert Emmi 1939/40 eine Haushaltslehre. Sie nutzt die Tatsache, dass sie aufgrund der politischen Lage Europas in der Schweiz bleiben muss, um Fremdsprachen zu lernen. Englisch, Französisch, Italienisch. Zudem erweitert sie an der Handelsschule des Kaufmännischen Vereins in St. Gallen ihre Kenntnisse in Stenografie und Maschinenschreiben. Während des Zweiten Weltkriegs ist Emmi in Speicher. Als sie gerade 20 Jahre alt ist, arbeitet sie, nachdem sie bei einem Anwalt in St. Gallen gearbeitet hatte, für das Familienunternehmen. Sie liest viel und lernt.

Bewerbung im EDA:[Bearbeiten]

Als die Schweiz ihr diplomatisches Netz 1945 wieder öffnet, bewirbt sie sich in Bern.
Sie weiß, dass neue Stellen geschaffen werden und will dabei sein. Als Diplomatin will sie die Welt kennenlernen.
Und die junge Appenzellerin wird ihren Traum leben:
Sie wird im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten angestellt.
Damit beginnt ihre diplomatische Karriere.

1946 Stuttgart:[Bearbeiten]

Ihre erste Station ist Stuttgart, eine zerstörte Stadt, vom Krieg verwüstet, in einem zerstörten Land, das gerade den Nationalsozialismus hinter sich gelassen hat, findet sich Emmi Gross im Alter von 23 Jahren wieder, um bei der Eröffnung des Konsulats mitzuwirken. Schweizer Bürger, die über das kriegsgeschüttelte Europa verstreut sind, klopfen an die Tür des Konsulats. Sie haben keine Papiere und keinen Beweis für ihre Schweizer Staatsbürgerschaft. Es ist eine beeindruckende menschliche Erfahrung für das junge Mädchen, das so oft wie möglich nach Speicher zurückkehrt, um ihre Familie zu sehen, aber auch um Butter, Sahne und alles zu besorgen, was es in Deutschland nicht gibt, nicht einmal in der von den Amerikanern besetzten Zone.

1949 Budapest und 1952 Warschau:[Bearbeiten]

Nach Stuttgart wird Emmi Gross in die Botschaft in Budapest, dann in die in Warschau berufen. Zwei Länder auf der anderen Seite des Eisernen Vorhangs, der sich zu dieser Zeit langsam über den Bruderländern der UdSSR schloss. Dort lernt Emmi Gross die Realität des Kommunismus kennen, den Mangel an Rede- und Gedankenfreiheit. Sie lernt ein wenig Polnisch, ein wenig Ungarisch. Und reist, so viel sie kann, in jedes dieser Länder, entdeckt die Dörfer, die Seen, die Bräuche.

1956 Tunis:[Bearbeiten]

Dann hat sie zum ersten Mal eine Stelle außerhalb Europas. Es geht 1956 nach Tunesien in ein Land, das gerade seine Unabhängigkeit erlangt hat. Sie entdeckt das Vergnügen, in der Sonne und am Meer zu leben, in einem Land, das an ein glückliches Morgen glaubt. Nach Jahren in Nordeuropa verliebt sich Emmi zum ersten Mal in das Leben am Mittelmeer.

1958 Neapel:[Bearbeiten]

Als 1958 eine Stelle in Neapel frei wird, in einem Italien, das sie noch kaum kennt, nimmt sie sie sofort an. Was sie nicht weiß, ist, wie sehr diese Stadt ihr Leben verändern wird. Neapel im Jahr 1958 ist eine noch chaotische Stadt. Sie entscheidet sich, in einem Arbeiterviertel zu leben, in dem es viele kleine Händler, laute Vespas und einen neapolitanischen Akzent gibt, den sie nach und nach annimmt. Emmi blüht völlig auf, sowohl in der Stadt als auch im italienischen Lebensstil, der sie nie wieder loslassen wird. Sie entdeckt die italienische Literatur, die Gastronomie, das Kino und den Genuss eines Glases Wein mit Blick auf die Bucht von Neapel. Sie liebt ihr Leben hier. Sie wird völlig neapolitanisch, kann sich nicht mehr vorstellen, woanders zu leben, zögert sogar, ihre Karriere als Diplomatin zu beenden. Sie bleibt elf Jahre lang dort.

Doch Emmi entscheidet sich für einen Job. Sie will Konsulin werden. Das ist ihr Ziel. Sie ist ehrgeizig, und auch wenn sie weiß, dass diese Posten für Frauen unzugänglich sind, will sie sie erreichen.

1968 Seattle:[Bearbeiten]

Also nimmt Emmi Gross nach Italien im Jahr 1968 eine Stelle in Seattle an. Amerika, der Pazifische Ozean; jenes Amerika der Jahre der Black Panthers und Hippies ist unglaublich. Aber sie vermisst Europa, denn die europäische Kultur, die Museen, die Theater und die Ausstellungen findet sie hier nicht. Also kehrt sie nach Europa zurück. Diesmal nach Frankreich..

1971 Lyon und 1975 Dijon:[Bearbeiten]

1971 lässt sich Emmi Gross in Lyon nieder.
Dann, 1975, steigt sie zur Vizekonsulin im Konsulat von Dijon auf.
Ein Posten, der für sie genauso wichtig erschien wie derjenige in Neapel - und weil dies der letzte Posten ihrer Karriere sein würde. Aber auch, weil sie in Dijon eine berufliche Weihe erhalten wird, die für eine Frau damals äußerst selten ist:
1983 wird ihr der Titel Konsulin verliehen, womit sie eine der ersten Schweizerinnen ist, die diesen Titel tragen durfte.

Hier sehen Sie die Stationen der diplomatischen Karriere von Emmi Gross:

Heimkehr:[Bearbeiten]

Glücklich und zufrieden

Fast vierzig Jahre nach der Anstellung im Aussendepartement kehrt Emmi Gross nach ihrer Pensionierung in das Haus ihrer Kindheit im Herbrig 31 zurück. Ein altes Appenzeller Haus, in dem sie ihre Möbel, Bücher und Erinnerungen aufstellt, die sie aus der ganzen Welt mitgebracht hat.
Wie sie selbst sagte: "Ich wohne nicht in einem Haus, ich wohne in einer Antiquität".
Sie reist weiterhin viel durch die ganze Welt. Sie begeistert sich für New York und seine Museen, lernt Russisch, um die Perestroika besser zu verstehen, reist nach Moskau und kehrt tausendmal nach Italien zurück, nach Venedig, Florenz und Rom.

Im Alter von 90 Jahren, verlässt Emmi Gross 2013 ein letztes Mal ihr geliebtes Haus. Sie zieht nach Trogen ins Altersheim Boden, in das Dorf, in dem sie geboren wurde.
Hier stirbt sie friedlich am 02. Oktober 2014. Einige Wochen vor ihrem Tod hatte sie einem Freund auf Französisch einen Satz gesagt, der wie ein Dankeschön an die Welt klingt:
"Vous m'avez fait beaucoup de plaisir" (Sie haben mir viel Freude bereitet).
Wie ein letztes Dankeschön an das Leben.

Die unermüdliche Reisende, die stolz auf ihre Appenzeller Kultur war, hatte darum gebeten, dass bei ihrer Beerdigung in der Kirche von Speicher das Appenzeller Landsgemeindelied gespielt werden solle. Sie wurde auf dem Friedhof in Speicher beigesetzt.

Hollenstein Paul, Juli 2023

Quelle und Text: Flavien Rochette
Fotos, Dokumente: Flavien Rochette (Fundus Emmi Gross)
Redaktion: Paul Hollenstein